Gebrauchsanweisung

Die Animation gibt Ihnen die Möglichkeit, mit selbst konfigurierten Gewächshäusern die Ergebnisse für verschiedene Konzepte eines Stromlastmanagements zu beurteilen. Dabei können Sie auswählen, ob und wie die Gewächshäuser mit Lampen und/oder Komponenten für die Heizung und Kühlung ausgestattet sind. Im Ergebnis kann der Strompreis-optimierte Betrieb mit der Betriebsweise ohne Lastmanagement in animierter Form verglichen werden. Zudem lässt sich überprüfen, wie innovative Gewächshäuser im Vergleich zu ihren konventionellen Vorgängern wirtschaftlich abschneiden.

  • (1) Zeitpunkt: Oben auf der Benutzeroberfläche befindet sich der Zeitstrahl. Hier können Sie einen Zeitpunkt auswählen und mit dem Start-Knopf die Animation beginnen. Dementsprechend werden Zeitreihen, wie historische Strom- oder Gaspreise, Tomatenpreise und EEG-Umlagen, geladen.
  • (2) Referenz: Die erste Spalte ist einem Standard-Gewächshaus (Referenz) mit einer Grundfläche von 10 ha gewidmet. Dabei handelt es sich um ein mit Erdgas beheiztes, konventionell betriebenes Gewächshaus ohne Zusatzbelichtung. Weitere Details können Sie sich durch das Klicken auf den entsprechenden Button anzeigen lassen. Der Betrieb der Gasheizung und der erzielte Tomatenertrag werden in einem bewegten Diagramm angezeigt.
  • (3) Konfiguration #1: In der zweiten Spalte können Sie selbst ein erstes Versorgungskonzept für ein Gewächshaus konfigurieren. Es werden vor allem semi-geschlossene Gewächshäuser nach dem ZINEG-Prinzip betrachtet. Sie können auswählen, ob das Gewächshaus neben einer reversiblen Wärmepumpe mit Erdgas- oder Stromheizung betrieben wird und ob es mit Lampen ausgestattet sein soll. Weiterhin können Sie wählen, ob die elektrischen Verbraucher „klassisch“, also energieoptimal zur Deckung des Heizbedarfs („ohne Lastmanagement“) betrieben werden sollen oder ob der Betrieb dieser Komponenten kostenoptimal („Strompreis-optimiert“) erfolgen soll. Weitere Details können Sie sich durch Klicken auf den entsprechenden Button anzeigen lassen. Der Betrieb der verschiedenen Energieverbraucher und wahlweise der Tomatenertrag oder die Strompreise werden in einem bewegten Diagramm angezeigt.
  • (4) Konfiguration #2: In der dritten Spalte können Sie ebenso verfahren wie in der zweiten Spalte. Auf diese Weise können Sie eine zweite Konfiguration eines Solarkollektor-Gewächshauses generieren und so z.B. die Auswirkungen eines Strompreis-optimierten Betriebs gegenüber dem „klassischen“ Betrieb vergleichen, oder auch die Unterschiede beim Tomatenertrag mit und ohne Beleuchtung.
  • (5) Ergebnisse: Im unteren Teil der Animation sind für das ausgewählte Jahr die Kosten der Strombeschaffung für die Referenz bzw. für die Konfiguration #1 und #2 aufgeschlüsselt und neben den durch den Tomatenverkauf erzielten Erlösen dargestellt. Weitere Informationen sind sowohl als flächenspezifische Werte als auch für das Gewächshaus mit 10 ha Grundfläche (s.o.) aufgelistet.